Noch ein Foto vom Mond, vom gleichen Datum wie das letzte Bild.
Nur wurde hier kein Video in HD-ready-Auflösung (also 1280x720 Pixel, sprich: 0,9 Megapixel), sondern es wurden per programmierbarem Fernauslöser an der Canon EOS 1200D insgesamt 430 Einzelbilder mit den vollen 18 Megapixeln gemacht.
Das sind zwar deutlich weniger Einzelbilder als beim Video, dafür ist die Auflösung aber viel höher.
Das Problem dabei war allerdings, dass offenbar keins der "üblichen" Stacking-Programme für Planeten und den Mond dazu in der Lage war, diese großen Bilder zu verarbeiten.
Entweder sind die Programme abgestürzt, bekamen Speicher-Fehler (Autostakkert und Registax sind 32-Bit-Programme und können maximal 4 GB Speicher verwenden, egal wieviel im Rechner verbaut ist) oder produzierten völlig verschwommene oder anderweitig unbrauchbare Ergebnisse.
Also wurden die Bilder manuell auf 3000x2000 Pixel verkleinert (wodurch leider die Auflösung auf 6 Megapixel reduziert werden musste). Das ist die maximale Auflösung, die Registax verarbeiten kann.
Anschließend wurde eine manuelle Selektion der Bilder vorgenommen, da in der Hälfte der Bilderserie der Mond etwas im Bildausschnitt verrutscht war.
Dann allerdings war das Ergebnis brauchbar, wurde in GIMP noch vom Kontrast und von der Sättigung stark erhöht. Der Weißabgleich gestaltete sich relativ Aufwändig, gelang aber schließlich noch.
Ein bisschen "unnützer" schwarzer Rand wurde noch abgeschnitten.
Heraus kam mein bisher am besten aufgelöstes Bild vom Mond, auch wenn leider nicht der gesamte Mond auf den Bildsensor passte.