Thomas' Astrofoto-Seite

Polsucher
Tags: Polsucher

Ein Polsucher ist eine Öffnung in einer Montierung, um den Pol anzuvisieren. In parallaktischen Montierungen ist die Stundenachse in der Regel hohl ausgeführt, was diese Öffnung in der Achse zum (sehr groben) Polsucher macht.

Die Ausrichtung am Himmelspol ist Voraussetzung dafür, dass die Montierung, wenn sie in einer Achse nachführt, der scheinbaren Himmelsbewegung folgt (in Wirklichkeit: die Erddrehung ausgleicht).

Dabei ist für die nördliche Halbkugel der Erde praktisch, dass sich ganz in der Nähe des echten Himmelsnordpols (also der Fleck am Himmel, um den sich der Himmel zu drehen scheint) der Polarstern befindet.
Für die südliche Hemisphäre funktioniert das ähnlich, aber leider nicht so leicht, da hier keine helleren Sterne in der Nähe des Himmelssüdpols liegen.

Um die Genauigkeit zu erhöhen gibt es Polsucherfernrohre, die eine oder mehrere Linsen eingebaut haben und eine (geringe) Vergrößerung haben und um die Montierung präziser ausrichten zu können.

Um die Präzision weiter zu steigern haben die meisten Polsucherfernrohre eine eingeätzte oder zwischengelegte Schablone, wo genau sich der Polarstern befinden muss, damit die Dreachse der Montierung exakt auf den Himmelsnordpol zeigt.
Da sich der Polarstern einmal pro Tag um den echten Himmelsnordpol dreht und auch über die Jahre Abweichungen auftreten, hilft z.B. eine App bei der Bestimmung der exakten Position des Polarsterns innerhalb der Schablone.

Damit man die dunkle Schablone vor dem dunklen Himmel überhaupt erkennen kann, gibt es eine Polsucherbeleuchtung.

Zurück