Eine Komposit-Aufnahme beschreibt ein Bild, das aus mehreren Bildern zusammengesetzt wurde.
Oft werden zum Beispiel Bilder von der Milchstraße, die eine Belichtungszeit von mehreren Minuten benötigen und daher nachgeführt werden müssen, kombiniert mit Einzelbildern vom Vordergrund, z.B. Bäume, Berge oder sonstige Landschaft; diese Vordergrundobjekte verschwimmen, wenn sie mit Nachführung aufgenommen werden.
Daher wird die nachgeführte Aufnahme von der Milchstraße kombiniert mit der Aufnahme mit stehender Kamera vom Bildvordergrund.
Die Technik kann aber auch zum Einsatz kommen, wenn unterschiedliche Objekte im gleichen Bildausschnitt völlig unterschiedliche Belichtungszeiten benötigen, z.B. ein heller Planet mit seinen deutlich dunkleren Monden, eine Galaxie mit hellem Kern und lichtschwachen Ausläufern oder ähnliches.