Panorama vom Mond, vom 9.2.2022.
Mein erstes Mondpanorama, dass ich vor einer Weile erstellt hatte, war zu einer ähnlichen Mondphase entstanden; allerdings war mir seinerzeit ein Fehler unterlaufen, so dass eine Bildecke fehlte, und das den Gesamteindruck doch störte.
Daher war klar, dass ich nochmal ein Halbmond-Panorama aufnehmen musste. Dieses Mal bin ich etwas systematischer vorgegangen. Aufgenommen wurden 10 Videos mit je 5000 6-Megapixel-Bildern. Jedes dieser Videos belegte satte 30 GB auf meiner SSD, so dass ich - wieder einmal - ordentlich aufräumen musste, um die Datenmengen überhaupt ablegen zu können.
Dafür hatte ich offenbar alle Stellen erwischt. Das Resultat ist ein Bild mit ungefähr 48 Megapixeln (6115x8028 Pixel, allerdings mit etwas schwarzem Rand). Leider war das Seeing nicht ganz so günstig, so dass die Detailauflösung gerade im unteren Bereich des Mondes nicht mehr so gut war wie bei dem ersten Mondpanorama.
Außerdem hatte ich ziemlich mit Tau zu kämpfen. Auf dem 8"-Schmidt-Cassegrain-Teleskop bildete sich im Laufe der Zeit sehr viel Tau, und das Bild wurde immer dunkler (und die Auflösung vermutlich auch dadurch schlechter). Leider fiel mir das erst bei der 7. von 10 Aufnahmeserien auf, und um alles neu aufzunehmen fehlte mir dann doch die Motivation.
Mit Bildbearbeitung mussten daher die Stacks, also die kombinierten 10 Bilder aus je 5000 Frames (15% Verwendung mit Autostakkert!3) zunächst in Helligkeit und Kontrast so angepasst werden, dass sie ungefähr übereinstimmten. Denn ansonsten zeigten sich in der Kombination aller Bilder (durchgeführt mit dem Microsoft Image Composite Editor) unschöne Kanten, an denen man die Bildkacheln doch noch gut erkennen konnte.
Das Ergebnis ist technisch nicht so gut, wie das vorherige Panorama, dafür aber ein komplettes ohne Ecken am Rand. Bei der Zusammensetzung traten allerdings einige unschöne Artefakte zum Vorschein, die anschließend in GIMP durch manuelle Retusche korrigiert werden mussten.
Aufgenommen wurde also mit dem 8"-Schmidt-Cassegrain-Teleskop von Meade, montiert auf der Celestron Advanced VX. Aufnahmekamera war die ZWO ASI 178MM, als Filter kam ein Infrarotfilter zum Einsatz.