Filter werden in der Astronomie verwendet, um bestimmte Bestandteile des elektromagnetischen Spektrums (meistens Licht) herauszufiltern.
Mit verschiedenen Filtern lässt sich zum Beispiel eine einzelne Farbe einzeln anzeigen oder blockieren, oder bei sogenannten Schmalbandfiltern auch die spezifischen Emissionslinien (=Farben) bestimmter Moleküle (zum Beispiel Wasserstoff, Schwefel, Sauerstoff, um drei typische Vertreter bei den Schmalbandfiltern zu nennen).
Es gibt auch Filter, die die Lichtverschmutzung reduzieren oder den Farbfehler bei achromatischen Refraktoren reduzieren.
Filter haben leider den Nachteil, dass in der Regel ein Teil des Lichts weggefiltert wird, und das passiert in der Regel auch mit dem gewünschten Teil des Lichts; verwendet man also einen Lichtverschmutzungsfilter bei Galaxienaufnahmen, blockt der Filter auch etwas Licht von der Galaxie, das man eigentlich sehen oder aufnehmen möchte.
Daher verlängern sich die Belichtungszeiten durch die Verwendung von Filtern in aller Regel.