Thomas' Astrofoto-Seite

Schmidt-Cassegrain
Tags: schmidt-cassegrain

Ein Schmidt-Cassegrain-Teleskop ist ein katadioptrisches System, hat also einen Spiegel und eine Linse als Hauptkomponenten.

Dabei wird das Licht, das in denTubus eintritt, durch eine sogenannte Schmidt-Platte (eine geschliffene, durchsichtigen (Glas-)Platte) korrigiert und dann fällt auf den sphärisch geschliffenen Hauptspiegel am anderen Ende des Tubus. Von dort wird das Licht wiederum auf den konvexen Sekundärspiegel gebündelt, der auf die Schmidtplatte in der Mitte an einer justierbaren Halterung angebracht ist. dieser wirft das Licht zurück durch ein Loch im Hauptspiegel, hinter dem das Okular oder der Bildsensor angebracht wird.

Der Vorteil dieser Systeme ist, dass man eine hohe Brennweite trotz kleiner Baulänge hat; das liegt daran, dass die Lichtstrahlen an zwei Flächen reflektiert werden. Das bedingt allerdings auch, dass die Lichtstärke relativ gering ist.
So lassen sich 2 Meter Brennweite in einem Tubus mit ca. 60-70 cm Länge realisieren; ein vergleichbarer Refraktor wäre etwas mehr als 2 Meter lang.

Bezogen auf die Öffnung sind die Teleskope zwar nicht so günstig wie Newton-Teleskope, aber immer noch deutlich günstiger als (Apochromatische) Refraktoren gleicher Öffnung.

Daher bieten sich Schmidt-Cassegrain-Systeme als "Allrounder" zum visuellen beobachten an; wegen der geringen Lichtstärke ist Fotografie in der Regel entweder nur bei hellen Objekten (Mond, Planeten, helle planetarische Nebel, helle Sternhaufen) oder nur mit Reducer empfehlenswert. Abgesehen davon ist die präzise Nachführung so hoher Brennweiten eine Herausforderung.

Einige Systeme z.B. von Celestron bieten die Option, die Schmidt-Platte zu entfernen und durch einen Korrektor und einen Adapter für Kameras zu ersetzen. Damit hat man eine Reflektion weniger, damit weniger Brennweite und das erzeugt eine Lichtstarke Optik mit deutlich reduzierter Brennweite (f/3 bis f/2). Dabei darf natürlich die Kamera, die dann mitten im Strahlengang vor der Hauptöffnung platziert ist, nicht zu groß sein, um nicht zu viel Licht abzublocken.
Diese Systeme sind daher erst ab 8" Öffnung verfügbar und leider ziemlich teuer, da der Korrektor sehr präzise gefertigt sein muss.

Zurück