Zwei klassische Beispiele für fehlschlagendes Autoguiding - hier entstanden an meinem Meade 8" f/10-Teleskop.
Beim ersten Bild sieht der Sternenhintergrund noch ganz gut aus, was die Nachführung angeht, was darauf schließen lässt, dass der erste Teil der Belichtung erfolgreich nachgeführt wurde. Später hat der Autoguider den Leitstern "verloren" und konnte diesen nicht mehr nachverfolgen; anschließend sind nur noch Striche zu sehen. Desweiteren ist der Fokuspunkt überhaupt nicht getroffen; man sieht sogar den Fangspiegel des Teleskops in der Mitte jedes Sterns.
Beim zweiten Bild ist über die gesamte Belichtungszeit das Autoguiding praktisch nicht vorhanden - die Sprünge in den Sternspuren sind vermutlich Steuerimpulse von dem Autoguider, die noch irgendetwas zu retten versuchen.
Entstanden sind beide Aufnahmen am 30.8.2017 und dokumentieren meinen Kampf mit 2000mm Brennweite des Meade-Teleskops in Kombination mit dem Autoguider.