Das Verstärkerglühen ist ein Phänomen, das vor allem bei Langzeitbelichtungen mit Digitalkameras oder digitalen Spiegelreflexkameras auftritt.
Der Verstärker, der die elektrischen Signale vom Bildsensor verstärkt, erwärmt sich beim Vorgang des Verstärkens und strahlt diese Wärme auch an den Bildsensor ab.
Der Bildsensor wiederum reagiert mit Rauschen auf erhöhte Temperaturen.
Da der Verstärker-Chip in digitalen Kameras meist nur an einer Seite oder an einer Ecke liegt, rauscht dann diese Seite oder Ecke des Bildes mehr.
Als Anhang sieht man das Beispiel eines aufgehellten Bias-Frames, also eigentlich ein kurzbelichtetes Bild einer kompletten Dunkelheit. Im Optimalfall müsste das Bild schwarz sein, aber in der Realität sieht man neben anderen Effekten noch rechts im Bild die Aufhellung durch das Verstärkerglühen.