Ähnlich wie ein Asteroid läuft ein Komet ebenfalls auf einer Umlaufbahn um die Sonne, besteht aber nicht aus Gestein sondern aus weicherem Material (Eis, Staub, ...).
Dadurch, dass das Material nicht so stark aneinander gebunden ist, verflüchtigt sich das Material bei der Annäherung an die Sonne. Das erzeugt die charakteristischen Kometenschweife, die viele tausend Kilometer weit reichen können.
In der Regel entstehen zwei Schweife, einer entlang der Bahn des Kometen und einer der rechtwinklig zur Sonne steht.
Letzterer wird durch den Druck der Sonnenwinde erzeugt.