Am Abend des 19.5.2018 wollte ich die Gelegenheit noch einmal nutzen, und den hochstehenden Jupiter gegen 0:30 Uhr nachts aufzunehmen.
Da der Jupiter dann seinen (derzeit) höchstmöglichen Stand von 24° hatte, hatte ich gehofft, die guten Ergebnisse vom letzten Mal noch etwas verbessern zu können.
Leider hat das nicht ganz geklappt. Das Ergebnis ist zwar nicht schlecht, aber leider nicht besser als beim letzten Mal.
Ich habe jeweils ein Video mit 5000 Bilder pro LRGB-Kanal aufgenommen. Die Videos wurden mit Autostakkert!3 gestackt und anschließend in Registax 6.1 kombiniert und geschärft.
Dabei stellten sich beide Programme unglaublich sperrig an; Autostakkert rückte den Planeten immer in die Mitte des Bildes und rückte damit einen Mond ganz rechts raus aus dem Bereich, der berücksichtigt wurde. Rückte ich die Stacks manuell zurecht, dass alle 3 aufgenommenen Monde in den Stacks enthalten waren, ließen sich die Bilder nicht mehr mit Registax kombinieren.
Auch die Kombination in Registax hat ewig gedauert. Das Programm stürzte ständig ab und entfernte in vielen, kaum reproduzierbaren Versuchen 3 von 4 Kanälen; zurück blieb dann nur ein einzelnens blaues, rotes oder grünes Planetenscheibchen, das nicht mit den anderen kombiniert wurde.
Nach etlichen Versuchen ließ sich wenigstens das hier gezeigte Ergebnis erzielen.
Zusätzlich habe ich auch das fertig gestackte aber ansonsten unbearbeitete L-Kanal-Bild angehängt, das hier in schwarzweiß zu sehen ist.