Am Abend des 25.6.2018 wollte ich eigentlich den Jupiter aufnehmen, aber bei den Wartezeiten auf besseres Seeing und ein ausgekühltes Teleskop habe ich nochmal auf den Mond gehalten.
Aufgenommen wurden also drei kurze Videos von schönen Kratern, die mir auf dem Bildschirm aufgefallen sind. Konkret sind es der Krater "Copernicus" im "Oceanus Procellarum" (ein dunkles Gebiet auf dem Mond), der Krater "Kepler" im gleichen "Ozean" und der Krater "Gassendi" etwas weiter südlich in Richtung Mare Humorum.
Alle drei Videos wurden ausschließlich im Rotkanal angefertigt, um die Seeingeffekte etwas zu verringern. Gestackt wurden die Videos in Autostakkert!3, anschließend in Registax geschärft und in Gimp etwas beschnitten und weiter geschärft.
Wirklich scharf sind aber leider alle drei Bilder nicht geworden. Gemessen an Aufnahmen mit einer Spiegelreflexkamera ist die Schärfe zwar schon gut, aber weit entfernt davon, was mit einer Planetenkamera und einem 8"-Teleskop machbar sein sollte.
Die Ursache ist vermutlich, dass hier ohne Filter gearbeitet wurde. Die Bilder sind zwar monochrom (die Planetenkamera ist eben eine monochrome Kamera und kann keine Farbsignale liefern), aber es wurde trotzdem Licht der verschiedenen Wellenlängen und damit Farben vom Sensor aufgefangen.
Damit überlagern sich hier natürlich die Seeing-Effekte der einzelnen Farben. Die späteren Bilder, die mit Filtern (IR, RGB) aufgenommen wurden, sind in der Regel deutlich schärfer.