Ein Bild vom Supermond vom 21.3.2019. Aufgenommen wurde mit dem 150mm f/5 Newton-Teleskop und der Planetenkamera ZWO ASI 120MM-S.
Gewählt wurde diese Kombination, weil ich einen Vergleich erstellen wollte zwischen einem "normalen Mond" (aufgenommen am 24.9.2018, ca. 397000 km Entfernung) und dem "Supermond" (aufgenommen am 21.3.2019, ca. 360000 km Entfernung).
Und die erste Aufnahme ist eben genau mit diesem Equipment entstanden, und um die Vergleichbarkeit zu erhalten, musste natürlich auch die zweite genauso erstellt werden.
Der Größenunterschied, hier im zweiten Bild im Vergleich mit der älteren Aufnahme (rechts) deutlich zu sehen, ist doch bemerkenswert. Die subjektive Wahrnehmung mit dem Auge ist sogar noch etwas extremer und der Mond scheint derzeit besonders groß zu sein. Analog zur Entfernung, die ca. 10% unterschiedlich ist, ist tatsächlich auch der Durchmesser im Bild ca. 10% unterschiedlich (grob gemessene 1932 Pixel zu 1772 Pixel).
Schön zu sehen ist auch die Libration, quasi die Taumelbewegung des Mondes; Der Krater Tycho z.B. (der Krater mit den hellen Strahlen im unteren Bereich) hat im Bild links eine völlig andere Position als auf dem rechten Bild.
Für die aktuelle Aufnahme wurde ein Mosaik aus 6 Bildern erstellt, die aus je 5000 Bildern durch Stacking erstellt wurden. Verwendet wurden immer 15% der 5000 Bilder, gestackt mit Autostakkert!3.
Anschließend wurden die Bilder mit dem Microsoft Image Compositing Editor zusammengefügt und in Registax 6 geschärft.
Die Gegenüberstellung der beiden Bilder wurde mit GIMP durchgeführt.