Thomas' Astrofoto-Seite

absolute Helligkeit
Tags: absolute Helligkeit

Die absolute Helligkeit eines Objektes - gemessen in Magnituden - gibt an, wie hell ein Objekt im "Normabstand" von 10 Parsec leuchtet.

Die absolute Helligkeit ist für Beobachter oder Fotografen auf der Erde meistens nicht besonders aussagekräftig, da sich kaum ein Objekt in exakt diesem Normabstand zu uns befindet, und sich daher die scheinbare Helligkeit dieser Objekte (also wie wir diese Objekte wahrnehmen) stark von der "echten", absoluten Helligkeit unterscheidet.

Gemessen wird die scheinbare und absolute Helligkeit in Magnituden auf einer logarithmischen Skala, so dass die Sterne mit einer Magnitude ("1 mag") ca. 2,5-mal so hell sind wie Sterne der zweiten Magnitude ("2 mag").

Ausgangspunkt für die Skala ist der Stern Vega im Sternbild Leier, der mit der Magnitude 1 definiert wurde.

Zurück