Thomas' Astrofoto-Seite

H-Alpha-Licht
Tags: H-Alpha Halpha Wasserstofflinie

H-Alpha-Licht ist eine Bezeichnung für eine Wellenlänge des Lichts, die speziell von angeregtem Wasserstoff ausgesendet wird.
Es handelt sich um die Wellenlänge 656,28 nm und liegt damit in dem Wellenlängenbereich, den wir mit den bloßen Augen als rot wahrnehmen.

Da Wasserstoff das mit Abstand häufigste Element im Universum ist, lassen sich in diesem Lichtbereich interessante Beobachtungen von Sternen oder auch Nebeln machen.

Sterne bestehen zu einem Großteil aus Wasserstoff und wandeln diesen durch Kernfusion in schwerere Elemente um (und erzeugen dabei Energie und Licht), und so leuchten alle Sterne auch im H-Alpha-Licht.

Wenn man das Licht durch speziell dafür angefertigte Filter schickt, kann man alles andere Licht außer genau dieser sogenannten Wasserstoff-Linie des Lichtspektrums herausfiltern, so dass nur das H-Alpha-Licht an das Auge oder an den Bildsensor oder die Kamera gelangt.
Bei der Sonne werden auf diese Weise Masseauswürfe, sogenannte Flares, oder Sonnenflecken unterhalb der Photosphäre sichtbar, die ansonsten von dem viel helleren Licht in anderen Wellenlängenbereichen überstrahlt werden.

Bei den Filtern gilt: je engbandiger diese sind (also je genauer sie die H-Alpha-Linie filtern können), desto teurer werden Sie. Während 7-nm-Filter (die also Licht 7 nm rund um die H-Alpha Linie passieren lassen) mit 2 Zoll Durchmesser noch für Rund 100-200 € zu haben sind, kosten Filter mit 0,07 nm Bandbreite schon weit über 1000 €.

Für Sonnenbeobachtung gilt: je enger die Filter, desto detailreicher und schärfer die Bilder.

Zurück