Als Temperaturdrift bezeichnet man die Verlagerung des Fokus- bzw. Brennpunkts durch Einwirkung thermisch bedingter, mechanischer Belastungen.
Ein Teleskoptubus - auch Gitterrohr-"Tuben" - dehnen sich bei Erwärmung aus und ziehen sich bei Abkühlung zusammen, wobei die Brennweite der Optik (Linse oder Spiegel) konstant bleibt. Damit verändert sich der Schärfepunkt mit verändernder Temperatur, so dass die Bilder in Folge dessen unscharf werden, wenn man den Fokuspunkt nicht neu einstellt.
Abhilfe sind Tubusmaterialien, die einen geringen Temperaturausdehnungskoeffizienten (ein tolles Wort für Hangman... :) ) haben (z.B. Kohlefaser-Verbundwerkstoffe) oder Motorfokushilfen, die basierend auf Temperaturmessungen den Okularauszug etwas weiter in den Tubus hinein oder aus dem Tubus heraus bewegen, um die Längenänderung des Tubus' auszugleichen.