Eine Aufnahme vom Ringplaneten Saturn vom 29.7.2019.
Gegen 23:30 entstand das Quellvideo für dieses Bild hier. Aufgenommen wurden mit dem Seeing-mindernden Infrarot-Filter und der ZWO ASI 120MM-S Kamera insgesamt 2 Videos mit je 3000 Bildern, von denen je 15% mit Autostakkert!3 gestackt wurden. Anschließend wurden die beiden resultierenden Bilder mit Registax nochmals gestackt, geschärft und - weil die Qualität es hergab - mit Gimp auf 160% vergrößert.
Ich habe an dem Abend auch noch die restlichen Farbkanäle aufgenommen - aber leider waren nur IR, L und R einigermaßen zu gebrauchen. Der Blau- und Grünkanal wurden leider etwas später aufgenommen, als das Seeing schon wieder anfing, schlecht zu werden.
Dadurch hatte ich scharfe L- und R-Aufnahmen, die sich mit den völlig verschwommenen G- und B-Kanälen leider nicht mehr sinnvoll kombinieren ließen. An allen Rändern waren sehr unschöne, grüne und blaue Ränder zu sehen, die es so definitiv nicht gibt.
Da der Saturn aber ohnehin nicht so fürchterlich viel Farbe zeigt und das IR-Bild alleine so schön scharf ist, habe ich mich dazu entschlossen, nur das monochrome IR-Bild einzustellen.
Die Schärfe und die Auflösung ist meines Erachtens für ein 8"-Teleskop (hier: das Meade ACF 8" Schmidt-Cassegrain) schon gut gelungen; bei noch besserem Seeing wäre bestimmt noch etwas mehr Auflösung und mehr Details zu sehen, aber dennoch ist das mit Abstand meine beste Aufnahme vom Saturn, die mir bisher gelungen ist.
Die Cassini-Teilung war bereits am Bildschirm vor dem Stacking gut zu erkennen, nach dem Stacking bildete sie sich schön scharf ab. Auch die Wolkenbänder auf dem Planeten sind eindeutig zu identifizieren - wenn auch noch ohne Struktur.