Reflexionen
In diesem Bild sieht man für Teleskope typische Reflexionen. Die können im prinzip an jeder optisch relevanten Fläche entstehen, z.B. an Linsen, an Filtern, an Spiegeln, aber auch an Kanten von Hülsen, Spiegelhaltern, Fangspiegelstreben, Okularauszug usw.
Charakteristisch für die meisten Reflexionen ist aufgrund der Rotationssymmetrie der meisten Teleskope die Spiegelungssymmetrie von Veruracher und Reflex exakt an der Bildmitte speziell von hellen Objekten.
Die Bildmitte habe ich der Einfachheit halber mit einem dicken, weißen Punkt markiert.
Hier sieht man das sehr deutlich, dass nicht nur der Mond (oben rechts) eine Reflexion unten links erzeugt, sondern auch der Jupiter links oberhalb der Bildmitte eine Reflexion nach rechts unten erzeugt.
In diesem Fall wurde die Reflexion von einem UHC-S-Filter erzeugt. Das kann ich genau sagen, weil die Reflexion ohne diesen Filter nicht existierte.
Die Ursache von solchen Reflexionen ist aber nicht immer so einfach zu finden.