Sonne vom 28.7.2024
Passenderweise am Sonntag, den 28.7.2024 war schönes Wetter - sonnig, aber mit teilweise durchziehenden Wolken. Ich hatte spontan etwas Zeit und Lust, die nicht mehr ganz so neue Kamera von SVBony, die SV605CC, an der Sonne zu testen.
Daher baute ich das Meade ACF 8" SC-Teleskop auf die Celestron Advanced VX, baute den selbstgebauten bzw. 3D-gedruckten Sonnenfilter vor das Objektiv und stellte meinen Laptop als Bildempfänger daneben. Filter wurden außer dem Weißlicht-Sonnenfolien-Filter keine verwendet.
Die Kamera machte wieder eine ganz anständige Figur. Die Kühlung funktionierte zuverlässig und kühlte die Kamera bei ca. 25-30°C Außentemperatur nach einiger Wartezeit auf -5°C ab.
Leider funktionierte die Kühlung nur mit der Software Sharpcap, aber nicht mit Firecapture, so dass die Aufnahmen aus Firecapture zwar immer noch recht gut waren, aber nicht gekühlt. Ob man das im Endergebnis angesichts der mindestens 2000 gestackten Frames und der bei der Sonne typisch-kurzen Belichtungszeiten von maximal 2 ms sehen kann, sei mal dahingestellt.
Die Ausbeute konnte sich allerdings sehen lassen. Die Sonne, aktuell nahe ihres Aktivitäten-Maximums, zeigte zwei große Fleckengruppen mit unzähligen kleinen und großen Flecken über die Sonne verteilt.
So viele Flecken hatte ich selbst noch nie auf der Sonne gesehen oder fotografiert, und auch auf Bildern aus Foren sieht man das tatsächlich selten.
Aufgenommen wurde wie erwähnt mit Sharpcap oder Firecapture, gestackt wurde mit Autostakkert!3. Anschließend ging das Bild für die Schärfung zu Registax 6, danach wurde in Gimp die finale Bearbeitung durchgeführt.