Hier eine Collage von der Mondfinsternis am 27.7.2018, die längste des Jahrhunderts.
Die Mondfinsternis ist keine Seltenheit, aber eine so lange dagegen schon. Dadurch hatte die Mondfinsternis in den Medien eine große Aufmerksamkeit bekommen, und an vielen Orten trafen sich Leute in Sternwarten, auf Wiesen oder spontan bei Leuten, die ein Teleskop zur Beobachtung aufgestellt hatten.
Auch wir sind - nachdem ich festgestellt habe, dass unser Garten leider kaum den Blick nach Südosten erlaubt, wo der schon verdunkelte Mond aufgehen sollte - spontan zu den Eltern meiner Frau gefahren, um dort im großen Garten mit freierem Blick auf den Horizont den Mond zu beobachten. Auch meine Eltern, einige Freunde und die Nachbarn gesellten sich dazu.
Der Anblick war sehr schön, ein tiefroter Blutmond, der zwar erst spät hinter den Häusern aufging und anfangs nur sehr schwach durch den Dunst am Horizont schien, aber später auch mit dem darunter stehenden Mars eine sehr hübsche Kulisse darstellte.
Ich habe mit meinem Newton-Teleskop (750mm Brennweite) mit Canon EOS 1200D fotografiert, parallel dazu montiert war noch meine Canon EOS 1000DA mit dem 55-250mm Objektiv von Canon. Leider war bei letzterer Kombination der Bildstabilisator eingeschaltet, der leider jedes der ca. 800 Bilder komplett unbrauchbar machte. Glücklicherweise hatte ich zwei Kameras mit Bilderserien beschäftigt, so dass wenigstens eine Serie verwendbar war. Daraus ist die hier gezeigte Collage und das Einzelbild entstanden.
Leider hatte ich auch beim Newton-Teleskop den Fokus nicht perfekt getroffen, da vor und auch bei Mondaufgang noch nichts zum Scharfstellen herhalten konnte. Der Mond war zu dunkel, der Hintergrund zu hell, so dass man im Live-View am Kameradisplay starkes Rauschen hatte.
Daher musste ich die Bilder alle relativ stark verkleinern, damit sie doch noch anschaulich sind.
Das Einzelbild ist um 23:04 entstanden. Zwischen den Aufnahmen der Collage liegen jeweils ca. 14 Minuten, von 22:41 bis 0:17 Uhr. Die oberen sechs Bilder der Collage und das Einzelbild sind mit 3,2 Sekunden Belichtungszeit bei ISO 200 entstanden, die restlichen 3 Bilder der Collage mit 1/200 Sekunden Belichtungszeit auch bei ISO 200.