Am Abend des 17.5.2018 ergab sich die günstige Gelegenheit, zwischen 22:30 Uhr und 23:30 einige Filme vom Jupiter aufzunehmen. Es war ziemlich windig, aber im Vergleich zu den letzten Tagen mit 10-15° relativ kühl. Das Seeing war mir aber in anbetracht der Ergebnisse sehr gnädig. Der Jupiter stand ca. 20° über dem Horizont (das ist für unsere Breiten schon relativ viel) und hatte eine scheinbare Größe von knapp 45 Bogensekunden.
Also nahm ich einige Runden LRGB-Filme auf; zum Einsatz kam die Kamera ASI120MM-S am Meade 8" SC-Teleskop. Darunter war eine Aufnahme mit einer Barlow-Linse; hier wurde ein Gain-Wert von 75 eingestellt und eine Belichtungszeit von 5 ms (Luminanz-Kanal) bzw. 10 ms (Farbkanäle) bei je 4000 Bildern aufgenommen; Das Ergebnis ist das große, quadratische, farbige Bild.
Eine weitere Aufnahme fand ohne Barlow-Linse statt; hierbei wurde ein Gain-Wert von 50 für die Farbkanäle und 75 für die Luminanz verwendet und eine durchgängige Belichtungszeit von 5 ms.
Das Ergebnis ist hier das längliche Bild mit den zwei Monden Ganymed (links) und Europa (rechts).
Eine weitere Aufnahme habe ich nur im Seeing-unempfindlichen Rot-Kanal mit 15000 Bildern bei Gain 75 und 5 ms Belichtungszeit aufgenommen. Daraus entstand das Schwarz-weiß-Bild.
Alle aufgenommenen Videos wurden in Autostakkert!3 gestackt, anschließend wurden die Farbkanäle in Registax 6 kombiniert (außer bei der Rot-Kanal-Aufnahme) und geschärft. Anschließend wurde in Gimp noch etwas das Histogramm angepasst und damit der Farbkontrast verbessert.
Mit den Aufnahmen bin ich außerordentlich zufrieden. Mit so vielen Details habe ich beim Blick auf den Bildschirm während der Aufnahmen nicht gerechnet. Langsam nähere ich mich also dem Ergebnis, dass man an Hand der Ausrüstung auch erwarten dürfte. Das stellt mich natürlich sehr zufrieden, wenn nicht mehr meine Fertigkeiten die begrenzenden Faktoren für die Qualität sind, sondern die Ausrüstung.
Nur bei den Monden sieht man leider eine leichte Farbverschiebung. Die ist durch die Kombination der Kanäle ohne richtige Ausrichtung entsanden. Eigentlich hätte das Registax beim Kombinieren der Kanäle durchführen sollen, aber die Ausrichtung ist immer so miserabel gescheitert, dass ich es komplett ohne Ausrichtung der 4 Kanäle durchgeführt habe. Das Ergebnis war am Planeten sehr viel besser, bei den Monden allerdings sieht man einen relativ starken Farbsaum im Endergebnis.