Hier ein Bild der Konjunktion von Jupiter und Mond vom 16.6.2019. Abstand nur 1,8-1,9 Grad Abstand.
An diesem Abend ist mir beim Blick aus dem Fenster aufgefallen, dass dort zwei helle Objekte recht nah am Himmel standen; der Mond war natürlich klar als solcher erkennbar, der kleinere, immer noch sehr helle Punkt war Jupiter.
Daher holte ich kurzerhand das "Gerödel" raus und machte auf feststehendem Stativ ein paar Bilder mit der Canon EOS 1200D, angeschlossen am William Optics Zenitstar SD66. Verwendet wurde ein Flattener zur Bildfeldebnung, und fotografiert wurde bei ISO 100 mit 1/800 Sekunde Belichtungszeit.
diese Belichtungszeit ist für den Jupiter eigentlich etwas zu wenig, aber der Dynamikumfang meiner Kamera reicht kaum aus, um sowohl Mond als auch Jupiter gleichzeitig mit vollen Details einzufangen.
Daher wurde das Bild zweigeteilt bearbeitet; der Mond, auf den die Belichtungszeit angepasst wurde, wurde nur leicht im Histogramm gestreckt, während das Jupiter-Scheibchen separat deutlich aufgehellt wurde. Damit "verfälscht" man das Bild in gewissem Maße natürlich, weil nicht mehr alle Bildpunkte die gleiche Bearbeitung erfahren haben, aber das Ergebnis kommt dem natürlichen Seheindruck deutlich näher.
Schön zu sehen ist hier auch, wie klein das Planetenscheibchen von Jupiter im Vergleich zum Mond ist. Das kommt auf den Einzelbildern von Mond und Jupiter in der Regel nicht so zum Vorschein.