Am Tag der partiellen Sonnenfinsternis, dem 10.6.2021, habe ich nach der Sonnenfinsternis selbst noch die Gelegenheit wahrgenommen und eine Aufnahme der Sonne mit dem 6"-f/5-Newton-Teleskop und dem (eigentlich visuellen) Sonnenfilter aufgenommen.
Zu sehen ist in etwas oberhalb der Mitte die Fleckengruppe AR2832, am rechten Bildrand ist noch der Fleck AR2829 zu erkennen.
Verwendet wurde die ZWO ASI 178MM-Kamera (monochrom); da die Sonne auf den relativ kleinen Sensor der Kamera bei 750mm Brennweite nicht komplett passt, mussten zwei Aufnahmen aufgenommen werden - eine von den oberen drei Vierteln, eine von den unteren drei Vierteln.
Damit hoffte ich auf genügend Überlappung, dass die zwei Bildteile sauber zu einem Gesamtbild kombiniert werden könnten.
Jede der Aufnahmeserien bestand aus 10.000 Bildern zu je 0,05ms bei GAIN 150, aufgenommen mit 8 Bit Farbtiefe bei voller Auflösung von 6 Megapixeln. Daraus resultierten immerhin 2x 60 GB Daten, die anschließend mit Autostakkert!3 gestackt wurden.
Ich versuchte, die beiden Bildteile wie üblich mit dem Microsoft Image Composite Editor zu vereinen, aber leider benötigt das sonst einwandfrei funktionierende Programm Anhaltspunkte über den Sonnenrand hinaus, um die Aufnahmen zu kombinieren. Das ist bei Bildern vom Mond und den vielen Kratern auf der Oberfläche kein Problem, aber bei der aktuell beinahe fleckenlosen Oberfläche ist das leider gescheitert.
Also musste ich die einzelnen Aufnahmen zunächst in Registax schärfen, danach in Gimp zusammensetzen und die etwas unterschiedlichen Helligkeiten der zwei Bildteile angleichen. Anschließend wurde noch das Bild etwas koloriert, also von Graustufen in gelb umgewandelt.
Leider sieht man an der "Nahtstelle" der Bilder, im unteren Drittel einen horizontalen Bereich, in dem man am Rauschen im Bild sieht, dass es aus zwei Teilen besteht. Hier muss ich ggf. nochmal nacharbeiten und schauen, ob ich das besser hinbekomme.