Komet C/2023 A4 "Tsuchinshan-Atlas" vom 23.10.2024
Es gab noch einen Abend, an dem wir Glück mit dem Wetter hatten. Der Komet hatte sich inzwischen noch etwas weiter von der Sonne entfernt, und stand nach Sonnenuntergang noch mehr als 20° über dem Horizont. Also bin ich mit meiner Ausrüstung wieder zum Feldrand gefahren und habe dort die Canon EOS 77DA mit dem 50mm f/1.8 (abgeblendet auf f/4) auf die Omegon Mini Track LX2 Uhrwerksmontierung geschnallt und etliche Fotos gemacht. Leider habe ich den Fokuspunkt wieder einmal nicht perfekt getroffen, so dass die Sterne in den Einzelbildern ziemlich türkis aussahen. Mit ein bisschen Bearbeitung habe ich das etwas entschärfen können, aber die reale Farbe der Sterne ging so natürlich verloren.
Weiterhin musste ich das Bild leider wieder extrem verkleinern, nämlich auf 25% seiner Ursprungsgröße, da sonst das ziemlich heftige Rauschen im Hintergrund, das ich nicht wirksam reduziert bekommen habe, die Oberhand gewinnt.
Dennoch erstaunlich, dass man den langen Schweif bei 50mm Brennweite soweit formatfüllend abbilden konnte.
Gleich auf dem ersten Bild habe ich sogar noch einen Meteroiten eingefangen. Das ist zwar ein Einzelbild, aber ein bereits bearbeitetes.