Eine Aufnahme vom Saturn entstanden in der Nacht vom 9. auf den 10.6.2017.
In den einschlägigen Astroforen war davon zu lesen, dass sich der Saturn aktuell in Opposition befindet - also in einer relativ erdnahen Position, die den Planeten am Himmel größer erscheinen lässt.
Zusätzlich ist in diesem Jahr der Ring des Saturns maximal weit geöffnet, so dass man viele Details vom Ring sehen kann (sofern man ein geeignetes Teleskop besitzt...).
Das habe ich zum Anlass genommen, um mein eigentlich ungeeignetes - weil auf DeepSky-Objekte optimiertes - 150mm-Newton auf den Planeten zu richten. Mit der Canon EOS 1200D an einer 5-fach-Barlowlinse konnte der Ringplanet einigermaßen gut vergrößert werden.
Anschließend habe ich zwei Videos von ca. 1 Minute Länge in FullHD-Auflösung (also 1920x1080 Pixel) aufgenommen, in Registax 6 gestackt und anschließend das viele Schwarz um den Planeten weggeschnitten. Das bessere der beiden Resultate habe ich hier hochgeladen. Man sieht tatsächlich sogar einige Wolkenstrukturen (in Form von leicht dunkleren und helleren Bereichen auf dem Planeten, etwa parallel zum Ringsystem) auf der Planetenscheibe. Aber möglicherweise sind das auch Artefakte von der Bildverarbeitung.
Die Cassini-Teilung, ein dunkler Bereich zwischen zwei Ringen, ist auch zumindest zu erahnen; im Ring befindet sich nach außen hin ein etwas dunklerer Bereich und innen ein etwas hellerer Bereich. Genau dazwischen befindet sich eigentlich die Cassini-Teilung.
Von der Aufnahme bin ich persönlich doch positiv überrascht. Ich hatte zwar darauf gehofft, die Cassini-Teilung besser abbilden zu können, aber dass man Helligkeitsunterschiede auf der Planetenscheibe erkennen kann, hatte mich bei der geringen Öffnung und Original-Brennweite meines Teleskops dann doch überrascht.