Eine Widefield-Aufnahme vom Sonnenaufgang, während das Teleskop (unten im Bild) die Strudelgalaxie fotografiert hat.
Für die Aufnahme wurde die Canon EOS 1200D mit 18mm Brennweite in Richtung Süden gerichtet.
Das Teleskop wurde mit einer schwachen Taschenlampe angestrahlt, damit es auf dem fertigen Bild gut sichtbar wird.
Die eigentliche Aufnahme wurde 10 Sekunden bei f/5 mit ISO 1600 belichtet, es handelt sich um ein einzelnes Bild ohne Stacking oder weitere Bearbeitung.
Im Osten, hier links im Bild, geht langsam die Sonne auf und taucht den Himmel und die Wolken des nahegelegenen Kraftwerks in kräftiges Orange; gleichzeitig wird das Nachbardorf immer stärker beleuchtet, da immer mehr Leute aufwachen und die Lichter einschalten.
Das helle Objekt fast mittig im Bild ist der Planet Jupiter; in voller Vergrößerung erkennt man sogar mindestens einen Mond rechts oben davon.
Wenn man vom Jupiter einen gedachten, leichten Bogen in Richtung Sonnenaufgang verfolgt (die "Ekliptik"), gelangt man an ein weiteres, helles Objekt mit leichtem Rotschimmer; das ist der Planet Mars.
Zwischen Mars und Jupiter kann man das Sternbild Skorpion erkennen (die drei im leichten Bogen stehenden, gleichhellen Sterne zwischen den Bäumen), Jupiter selbst steht hingegen im Sternbild "Waage" (auf lateinisch "Libra").
Insgesamt kein sonderlich spektakuläres Bild, aber es fängt die morgentliche Stimmung in der sogenannten "blauen Stunde" kurz vor Sonnenaufgang gut ein.