Der Flaming Star Nebel, im IC-Katalog die Nummer 405 im Sternbild Fuhrmann-
Kombiniert wurden hier 90 % von 253 Aufnahmen und 47 Dark-Frames mit je 30 Sekunden, 20 Flat-Frames, 20 Dark-Flat-Frames, 20 Bias-Frames, alles bei ISO 1600 mit der Canon EOS 1000DA.
Das Endergebnis wurde auf 50% skaliert und die Ränder wurden abgeschnitten, da durch nicht ganz perfekte Nachführung helle Ränder erzeugt werden.
Der Bildausschnitt wurde leider nicht gut getroffen, so dass genau der Bereich zwischen dem Flaming Star Nebel und dem benachbarten Nebel NGC 1893 getroffen wurde.
Zur Einordnung gibt es von diesem Motiv auch noch eine entsprechende Widefield-Aufnahme mit nur 50mm Brennweite des gleichen Objektes.
Für das Motiv wird offenbar noch deutlich mehr Belichtungszeit benötigt; eigentlich müsste zwischen den hellen Sternen links und dem Nebel rechts noch deutlich mehr rot erkennbar sein.
Die Aufnahme verbuche ich mal als Fehlversuch; allerdings ist es schwierig, sehr Lichtschwache Objekte mit dem Teleskop zu treffen, wenn das GoTo der Montierung das Teleskop nicht sauber positioniert bekommt und das fotografierte Objekt erst durch die Kombination hunderter Aufnahmen überhaupt sichtbar wird; damit fällt nämlich das positionieren anhand einer Einzelaufnahme an der Kamera auch flach.