Die Nummer 1 im Messier-Katalog, der Krebsnebel im Sternbild Stier.
Es handelt sich hier um einen Überrest einer Supernova von einem Stern, der vor ca. 7300 Jahren explodiert ist, aber durch die Entfernung von 6300 Lichtjahren auf der Erde erst im Jahr 1054 n.Chr. als Supernova sichtbar war. Die Erscheinung war so hell, dass sie am hellichten Tag neben der Sonne als Stern zu sehen war.
Aufgenommen wurden 23 Bias-, 36 Dark-, 18 Flat-, und 76 Light-Frames mit ISO 800 bei 40 Sekunden Einzelbelichtungszeit. Kombiniert wurden von den Light-Frames die besten 80%, die übrigen Bildarten wurden komplett genutzt.
Das fertige Bild wurde auf den wesentlichen Bereich beschnitten und das Histogramm so bearbeitet, dass der Nebel besser sichtbar wurde. Leider sind nicht besonders viele Details zu erkennen, und auch die wenigen Anteile Farbe musste dem Bild durch die Bearbeitung quasi aufgezwungen werden.
Grob erkennbar ist auf jeden Fall der rötliche Rand und das leicht grünliche Innere des Nebels.
Leider bekomme ich die Farben nicht so intensiv hin, wie sie sein müssten, ohne das gesamte restliche Bild völlig zu verfälschen.
Generell hätte dem Objekt vermutlich mehr Belichtungszeit und weniger schlechtes Seeing und mehr Brennweite gut getan. Auch der Wind hat die Sterne in den Einzelbildern etwas verwackelt.
Trotzdem bin ich ganz zufrieden mit meinem ersten Versuch am Krebsnebel; die Nachführgenauigkeit ist ganz OK und die Farben der einzelnen Sterne sind noch erhalten geblieben.
Update: Ich habe noch einmal eine besser bearbeitete Version hochgeladen. Die Rohdaten sind die gleichen gewesen, lediglich das Verfahren wurde etwas verbessert, so dass mehr Details sichtbar werden.
Update: und noch ein neuer Versuch, M1_5.jpg - wieder ein bisschen besser geworden.