Der Kugelsternhaufen Messier 3 im Sternbild Jagdhunde, wobei er eigentlich zwischen "Haar der Berenike" und dem "Bärenhüter" liegt.
Der Kugelsternhaufen ist mit 18 Bogenminuten relativ groß und schon mit relativ kleinen Ferngläsern als nebliger Fleck erkennbar. Mit kleinen Teleskopen lässt er sich schon in Einzelsterne auflösen.
Der Haufen ist ca. 34000 Lichtjahre von uns entfernt,hat einen Durchmesser von 125 Lichtjahren und besteht aus ungefähr 500.000 Einzelsternen.
Mit einer Helligkeit von 6,3 mag ist er relativ hell, was in meiner Aufnahme leider zu einem ausgebrannten Kern führt.
Aufgenommen wurden 237 Light-Frames, von denen 90% verwendet wurden, 28 Dark-Frames, 15 Dark-Flat-Frames und 15 Bias-Frames bei ISO 800 mit der astromodifizierten Canon EOS 1000D. Die Flat-Frames waren nicht brauchbar, da leider die Flat-Fieldbox geflimmert hat und damit nicht gleichmäßig ausgeleuchtete Flat-Frames entstanden.
Die Einzelbild-Aufnahmedauer betrug 30 Sekunden.
Aufgenommen wurde in der wolkenfreien Nacht vom 27.3.2017.
Leider lag der Sternhaufen in Richtung der Einflugschneise des Düsseldorfer Flughafens, so dass einige Bilder aussortiert werden mussten, weil Flugzeuge darauf zu sehen waren.
Dank der Helligkeit des Sternhaufens konnte aber der Hintergrund aber trotzdem ganz gut rauschfrei abgedunkelt werden, die Bildbearbeitung war relativ schlicht. Das Farbrauschen wurde reduziert, das Histogramm etwas angepasst, und der Hintergrund entsprechend abgedunkelt. Weiterhin wurde das Bild etwas verkleinert und die unsauberen Ränder abgeschnitten.