Der Praesepe-Haufen, auch Krippe genannt. Er hat im Messier-Katalog die Nummer 44.
Es ist der nach den Plejaden zweithellste Sternhaufen am Himmel und ist bei dunklem Himmel schon mit bloßem Auge im relativ schwach leuchtenden Sternbild Krebs als nebliger Fleck zu sehen.
Insgesamt enthält der Sternhaufen ca. 300 Sterne und hat einen Durchmesser von ca. 11 Lichtjahren.
Im Teleskop ist der Sternhaufen leicht zu finden und sieht nett aus - aber verglichen mit Nebeln oder Galaxien oder Kugelsternhaufen ist das Bild natürlich eher unscheinbar.
Dafür sind so helle, offene Sternhaufen dankbare Objekte, wenn das Wetter die "nutzbare Nacht" z.B. durch Wolken beschränkt oder man darauf warten muss, bis das eigentliche Objekt der Begierte am Himmel höher steht.
Obwohl es ein Objekt für "Zwischendurch" ist, habe ich insgesamt 346 Light- und 8 Dark-Frames mit je 20 Sekunden Belichtungszeit, zuzüglich 7 Flat- und Dark-Flat-Frames sowie 8 Bias-Frames aufgenommen. Verwendet wurden 90% der Light-Frames. Vermutlich hätte das Endergebnis auch mit deutlich weniger auskommen können.
Aufgenommen wurde mit der Canon EOS 1000DA bei ISO400 an meinem 750mm-Newton.
Leider wurde der Fokus nicht perfekt getroffen, so dass die kleinen Sterne leicht eirig aussehen. Da die Sterne alle in die gleiche Richtung verzogen sind, kann ich einen Komafehler und ein falsches Einnorden ausschließen.