Der Nebel IC405, auch Flaming Star Nebel genannt in einer Widefield-Aufnahme. Der Nebel ist in rot erkennbar, links davon befindet sich NGC 1893, der hier auch als schwächerer roter Nebel daherkommt. Der sogenannte "Seesternhaufen" befindet sich links oben vom roten Nebel als etwas größere Sternenansammlung, links darunter Messier 36. Der hellste Stern im Sternbild Fuhrmann, Capella, ist oben als gelb-weißlicher Stern erkennbar, der Stern Teta Aurigae rechts in gelb.
Kombiniert wurden hier 90% von 110 Light-Frames, 21 Dark-, 20 Dark-Flat-Frames, 11 Bias-Frames, 30 Sekunden bei ISO 400. Verwendet wurde das 50mm f/1.8 Objektiv von Canon abgeblendet auf f/3.2, damit die Sterne nicht zu sehr ins blaue verfärbt werden.
Die Flat-Frames waren nicht zu gebrauchen, da die Flatfield-Box leider etwas flackert und ungleichmäßig ausgeleuchtete Bilder erzeugt.
An diesem Abend wollte ich eigentlich mit dem Teleskop etwas ablichten, aber die Einnordung der Montierung war dermaßen schlecht, dass bei 30 Sekunden Belichtungszeit schon zentimeterlange Sternstrichspuren in der Aufnahme entstanden. Da habe ich improvisiert und kurzerhand die Astromodifizierte Canon EOS 1000 D auf die Montierung geschraubt und mit dem 50mm-Objektiv ausgestattet.
Dafür war die Nachführung hinreichend genau, wie man an der Aufnahme sehen kann.
In der Aufnahme befinden sich einige schöne Details, im Sternbild Fuhrmann befinden sich wie oben bereits erwähnt einige interessante Objekte.
Der verwaschene Fleck rechts um den orange-roten Stern Teta Aurigae ist tatsächlich kein Fehler bei der Bildbearbeitung, sondern eine leicht rötlich-dunkle Wolke, die den Stern umgibt und das Licht der dahinter liegenden Sterne etwas abschwächt.
Eine weitere Dunkelwolke ist auch rechts unten vom hellen Stern Capella oben im Bild zu sehen.
Insgesamt fällt wieder auf, dass das Sternbild aus unserer Erden-Perspektive vor dem Band der Milchstraße liegt, so dass auf der Aufnahme unzählige Sterne zu erkennen sind.
Leichte Schwierigkeiten hatte ich bei der Bearbeitung der Aufnahme, da ich in Richtung der Straße mit Straßenlaternen fotografiert habe, was einen Helligkeitsverlauf in der Aufnahme zur Folge hatte, den ich mittels Bildbearbeitung ausgleichen musste.
In dem Einzelbild ist dieser Helligkeitsgradient aber noch erkennbar.
Der Rand der Aufnahme musste abgeschnitten werden, da der sehr unsauber wurde und zusätzlich das Dach der Nachbarn auf einigen Aufnahmen zu sehen war und damit im Summenbild merkwürdige Bildbereiche zur Folge hatte.