Ein GSO 6" (150mm) Newton-Teleskop mit 750 mm Brennweite (f/5).
Dieses Gerät wurde extra für die Astrofotografie angeschafft, und wurde dafür natürlich auf eine motorisierte, äquatoriale Nachführung gesetzt. Diese führt die Himmelsbewegung nach und erlaubt längere Belichtungszeiten.
Die relativ hohe Lichtstärke von f/5 ist für Fotografie-Einsteiger ganz gut geeignet; zwar sorgen höhere Lichtstärken von f/4 oder sogar noch weniger für noch geringere Belichtungszeiten, stellen aber auch deutlich höhere Anforderungen an die Justierung, an Korrektoren, an Okularauszüge und deren Verkippung, und so weiter. Daher schien ein Gerät mit f/5 für mich erstmal das richtige zu sein.
Natürlich hätte ich auch gerne mehr Öffnung gehabt, immerhin habe ich mich vom Vorgänger-Dobson von 254mm auf "nur" 150mm Durchmesser reduziert.
Leider kosten Montierungen, die einen 10"-Newton äquatorial fototauglich nachführen können, mindestens 4.000-5.000 Euro, und die war ich beim besten Willen nicht bereit zu bezahlen.
So ist die Entscheidung auf die Kombination eines GSO-Newtons mit "nur" 150mm Öffnung und eine Celestron Advanced VX-Montierung gefallen.
Die Montierung hat mich schon einige Nerven gekostet, denn wie leider üblich bei mir stürzte natürlich auch die Software der Montierung öfters ab und lieferte bereits zwei mal den Fehler "BOOT LOADER Serial Invalid Pkg: 0002", der ausschließlich durch ein Firmware-Update oder ein Neuaufspielen der Firmware behoben werden kann - was ich leider mangels seriellen Anschlüssen an meinen Computern nicht selbst machen kann.
Der Händler musste das bereits zweimal beheben - aber es war relativ schwer, den davon zu überzeugen, dass der Fehler nicht bei mir sondern an fehlerhafter Software liegt.
Mit der Montierung bin ich bisher nicht ganz zufrieden; sie führt nicht besonders präzise nach (selbst bei bester, mir möglicher Einnordung sind nicht mehr als 40 Sekunden drin) und sie macht ziemlich oft nicht das, was sie machen soll; es gibt häufig Strichspuren (deutet also auf schlechte Ausrichtung hin) trotz nach Handbuch durchgeführter Einnordung, ab und an ließ die Montierung auch das Teleskop beim Anfahren von Objekten in den Boden zeigen, mal liegt das angefahrene Objekt trotz korrekter Einstellungen mehr als 15° daneben, und so weiter und so fort.
Mangels Erfahrung mit anderen Montierungen kann ich aber auch nicht mit Bestimmtheit sagen, ob das mit anderen Geräten besser wäre.