Am 29.8.2017 ergab sich die Gelegenheit. Es war strahlend blauer Himmel und ich hatte durch Urlaub gegen Mittag Zeit, einige Weißlicht-Aufnahmen von der Sonne aufzunehmen.
Gerne hätte ich das auch mit dem neuen Teleskop gemacht - nur leider habe ich dafür keinen passenden Sonnenfilter.
Also musste das 150mm f/5-Newton-Teleskop herhalten, wobei die Brennweite mit einer zweifach-Barlow-Linse auf 1500mm verlängert wurde. Mit der (unmodifizierten) Canon EOS 1200D wurden diverse Videos aufgenommen und anschließend mit Registax 6 gestackt. Anschließend wurde der Konstrast etwas erhöht und die Farbe etwas angepasst.
Derzeit ist eine Phase von extrem geringer Sonnenaktivität - aber immerhin zwei Sonnenflecken am Ostrand und einen am Westrand habe ich gefunden und aufgenommen.
Leider sieht bei einer der Aufnahmen man noch den blauen Farbrand, der von der chromatischen Aberration der Barlow-Linse verursacht wurde. Die hätte man etwas besser korrigieren können.
Und einige Fussel auf der Linse oder dem Sensor kann man noch in einem Bild sehen, die hätte man durch geeignete Flat-Frames beheben können.
Trotzdem ist es immer wieder eine faszinierende Vorstellung, dass man mit den Sonnenflecken praktisch die Aktivität eines Sterns in Echtzeit beobachten kann.