Hier ein besonders schönes Exemplar - eigentlich gleich zwei. Im Messier-Katalog hat es die Nummer 51 bekommen.
Es handelt sich hier um die sogenannte Whirlpool-Galaxie, die etwas unterhalb des "Henkels" des großen Wagens liegt. Bei diesem Objekt verschlingt eine größere, massereichere Galaxie eine kleinere. Angezogen von gegenseitiger Gravitation vereinigen sich die beiden Sternenansammlungen.
Gestackt wurden 20 Bias-Frames, 20 Dark-Frames, 7 Flat-Frames und 29 Light-Frames, bei ISO 1600 jeweils 30 Sekunden lang belichtet.
Die Einzelbilder weisen schon recht heftiges Rauschen auf, was bei ISO 1600, 30 Sekunden Belichtungszeit und den noch recht warmen Temperaturen im Sommer kaum verwundert.
Auch im fertigen Bild sieht man leider noch einige Reste des Rauschens.
Auch ist das abzulichtende Objekt etwas klein im Bild, die Aufnahmeoptik müsste für das Objekt eigentlich etwas mehr Brennweite haben.
Dennoch gut zu erkennen sind die Spiralarme der größeren, leicht bläulichen Galaxie und die nahezu runde Form der kleineren eher gelblichen.
Eigentlich müssten noch einige rötliche H-alpha-Gebiete sichtbar sein, aber die kann man wegen schlechter H-Alpha-Empfindlichkeit meiner Kamera und wegen der eher schlechten Auflösung nicht erkennen.
Auch mit im Bild sind noch weitere Galaxien; senkrecht über der Whirlpool-Galaxie erkennt man einen verwaschenen Fleck, ein bisschen weiter links davon noch einen sehr schwachen, nebligen Fleck, und links oberhalb von der Whirlpool-Galaxie noch einen leichten Strich.
Insgesamt sind also auf dem Bild 5 Galaxien erkennbar.
Die Whirlpool-Galaxie ist ein schönes Foto-Objekt und ein Zeuge davon, wie aktiv das Universum ist.
Update: Ein neu bearbeitetes Bild wurde hinzugefügt; dabei konnte das Rauschen reduziert werden, so dass die Qualität besser geworden ist.