Saturn vom 26.12.2024
Am Abend des 26.12.2024, also am zweiten Weihnachtsfeiertag, gab es seit einer gefühlten Ewigkeit endlich mal wieder klaren Himmel. Außerdem standen einige Planeten günstig am Himmel: die Venus, Jupiter, Saturn, Uranus und Mars waren in der ersten Nachthälfte gut sichtbar.
Nach dem Anlauf an der Venus und am Jupiter (siehe separate Einträge hier) wurde Saturn ins Visier genommen. Verwendet wurde das Meade 8" ACF Schmidt-Cassegrain-Teleskop mit dem Athmospheric Dispersion Corrector (ADC) vom Hersteller ZWO und der SvBony SV605CC als Kamera.Filter kamen nicht zum Einsatz.
Auch das Bild vom Saturn zeigt - abgesehen von ein paar unterschiedlich hellbraunen Streifen - kaum Farbnuancen. Dennoch bin ich mit der Kamera und dem erstellten Ergebnis recht zufrieden. Trotz des flachen Winkels des Saturn-Ringes, den man fast nur von der Kante sieht, kann man die Cassini-Teilung erkennen.
Belichtet wurden mehrere Serien, von zweien hatte ich mir folgende Werte notiert:
200ms bei Gain 500, 500 Bilder für die Bilder mit Barlow-Linse
30ms bei Gain 500, 5000 Bilder für die Bilder ohne Barlow-Linse
Wie bei der Venus auch wurden davon 25% der Bilder gestackt, anschließend in Registax geschärft und für das Bild mit den Monden noch etwas das Histogramm gestreckt.
Von diesen Serien wurden jeweils 25% der Bilder mit Autostakkert!4 gestackt und anschließend mit Registax geschärft. Insgesamt kamen damit 6 Serien zustande, die besten zwei wurden verwendet; dabei war eines mit den 4 gut sichtbaren Saturn-Monden ohne Barlow-Linse, ein weiteres mit Barlow-Linse und ohne die Monde.
Oben links: Thethys
Unten links: Dione
Mitte links: Enceladus
Rechts: Rhea