Die Galaxie Messier 65 (mittig im Bild) ist zusammen mit Messier 66 (oben im Bild) und NGC3628 (leider gar nicht im Bild...) das sogenannte Leo-Triplett, also drei Galaxien relativ nahe beieinander im Sternbild Löwe.
Die Galaxie Messier 65 ist ca. 35 Millionen Lichtjahre von uns Entfernt und hat ungefähr 90.000 Lichtjahr Durchmesser. Messier 66 hat fast identische Werte und eine Entfernung von M65 von ca. 200.000 Lichtjahren.
Während unseres schönen Osterausflugs in die Eifel in die Astroferienwohnung in Daun (inklusive zweier Sternwarten und sehr netter Vermieter) hatten wir leider nicht besonders viel schönes Wetter.
In der Nacht vom 15. auf den 16.4. allerdings gab es unter dem herrlich dunklen Eifelhimmel doch einige Wolkenlücken, die unbedingt genutzt werden wollten.
Die Montierung wurde perfekt eingenordet, der Polar-Ausrichtungsstern hat sich über 15 Minuten kein bisschen aus meinem 12,5mm-Fadenkreuz-Okular.
Anschließend habe ich mutig 50-Sekunden-Aufnahmen gemacht mit meiner Canon EOS 1000DA direkt am 6"-Newton-Teleskop.
Bei einer Kontrolle der Aufnahmen musste ich aber leider schon am Kamera-Display feststellen, dass die Sterne ziemlich heftig verformt waren, so dass ich die weitere Belichtung nach gerade einmal 50 Aufnahmen mit je 50 Sekunden auf 30 Sekunden reduzierte, womit auch die Dark-Frames erstellt wurden.
Bei 30 Sekunden Belichtungszeit waren die Sterne spannenderweise sogar noch mehr verzogen als bei 50 Sekunden, und zwar so sehr, dass das das Programm DeepSkyStacker von 151 30-Sekunden-Bildern nur 16, mit etwas Optimierung gerade einmal 30 Bilder kombinieren konnte; auf den anderen wurden die großen hellen Streifen nicht mehr als Sterne erkannt.
Daher habe ich lediglich die 50 50-Sekunden-Bildern komplett ohne Dark-, Flat- oder Bias-Frames kombiniert. Die Bilder wurden bei ISO 800 aufgenommen.
Das Ergebnis wurde anschließend in Fitswork entrauscht, helle Streifen entfernt und anschließend in Gimp etwas in der Farbe korrigiert, weiter entrauscht und auf einen kleinen Bildausschnitt reduziert.
Leider ist die sehr hübsche Galaxie M65 nur am Rand meiner Aufnahme etwas zu sehen, der Bildausschnitt ist wieder denkbar ungünstig getroffen.
Zusätzlich wurde bei einer vorherigen Justage der Spiegel leider wieder mal zu sehr an den Fangspiegelstreben gebogen, so dass die Spikes an den Hellen Sternen wieder viel zu viele sind.
Aber wenn man die Bedingungen berücksichtigt, vor allem dass außer Light-Frames nichts verarbeitet wurde, ist das Ergebnis doch einigermaßen gut geworden.
Leider rächt sich natürlich die scheinbar doch schlechte Einnordung in extrem verformten Sternen.