Ein Bild von der Sonnenblumengalaxie, im Messier-Katalog als Nummer 63 eingetragen.
Die Galaxie hat ca. 50.000 Lichtjahre Durchmesser, und ist ca. 24-37 Mio. Lichtjahre von uns entfernt. Im Zentrum der Galaxie wird ein schwarzes Loch mit 100 Millionen Sonnenmassen vermutet, weswegen die Helligkeit in der Zentralregion sehr hoch ist.
In dieser Aufnahme habe ich 90% von 41 Light-Frames verarbeitet, kombiniert mit 3 Dark-Frames (jeweils mit 5 Minuten Belichtungszeit), 10 Dark-Flats, 5 Bias-Frames. Die Flat-Frames waren leider wieder nicht zu gebrauchen, da die Flatfieldbox doch erheblich flackert und keine gleichmäßig ausgeleuchteten Bilder produziert.
Dennoch bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die Belichtungszeit von 5 Minuten konnte dank endlich funktionierendem Autoguiding erzielt werden; das hat auch recht zuverlässig gearbeitet, allerdings waren zwei von den Bildern trotzdem verwackelt. Was genau da passiert ist, weiß ich (noch) nicht.
Zusätzlich etwas hinderlich war, dass die Nacht so kurz war (streng genommen gibt es zu dieser sommerlichen Jahreszeit nachts keine richtige Dunkelheit) und zusätzlich der Mond nach ca. 1,5 Stunden auch noch aufging.
Bei der Bearbeitung habe ich dieses Mal verhältnismäßig tief in die Trickkiste gegriffen; nach dem Stacking mit DeepSkyStacker wurde das Bild in Fitswork beschnitten, geebnet und das Histogramm gestretcht.
Anschließend wurden in Gimp mit Ebenenmasken die Sterne verkleinert, die Details der Galaxie ausgearbeitet (über Schärfen und Gaußsche Unschärfe) und die Farben über die Histogrammkurven verstärkt.
Schön zu erkennen sind jetzt die vielen, eng verschlungenen Spiralarme und die durchziehenden Staubbänder. Links an der Galaxie müsste noch ein sehr markantes Staubband zu sehen sein, aber das kann man höchtens in dunklen Räumen erahnen; das habe ich leider nicht gut herausarbeiten können.