Andromeda (Messier 31) in einer Widefieldaufnahme mit dem Reise-Zoom-Objektiv Canon EF-S 18-135mm IS USM bei einer Brennweite von 135mm.
Das Wetter war mir an diesem Abend äußerst gnädig; es war knackig kalt (knapp unter Null Grad Celsius) und komplett trocken; so trocken, dass ich das Objektiv selbst nach 6 Stunden Außeneinsatz immer noch völlig trocken und unbeschlagen wieder einpacken konnte.
Es war ein schöner, wolkenfreier Abend am 5.2.2018, der genutzt werden wollte, bevor der Mond gegen 23:15 aufging und die meisten Aufnahmen mit Objektiv unbrauchbar gemacht hat.
Die Teleskope standen wegen häuslicher Umbauarbeiten und dem dadurch entstehenden Staub gerade nicht zur Verfügung, daher wurde nur "quick and dirty" die Astromodifizierte Canon EOS 1000D mit dem Reisezoom-Objektiv auf die Montierung geschnallt und losgelegt.
Die Blende war zwei Blendenstufen mehr abgeblendet, als es das Objektiv maximal zulässt, also auf f/6,3.
Die Montierung wurde mit einem Polsucherfernrohr eingenordet und anschließend konnten ohne Probleme bei der relativ kurzen Brennweite 2 Minuten-Aufnahmen belichtet werden. Das wurde gemacht mit insgesamt 60 Bildern von der Andromeda-Galaxie, also kamen exakt 2 Stunden Gesamtbelichtungszeit für dieses Motiv zustande.
Davon wurden 90% der Bilder kombiniert mit jeweils 5 Dark-, Flat-, Dark-Flat- und Bias-Frames. Anschließend wurde das Bild noch etwas bearbeitet und schon entstand eine ganz ansehnliche Aufnahme unserer Nachbargalaxie.