Zwei Nächte nach unserem Astro-Urlaub in der Eifel bot sich ein sternenklarer Himmel im heimischen Garten, den ich natürlich nutzen wollte.
Ich hatte keinen wirklichen Plan, was genau ich ablichten wollte, und so blätterte ich nach dem Aufbauen durch den Katalog der Deep Sky-Objekte und stolperte über "NGC 891", eine Galaxie zwischen den Sternbildern Perseus und Andromeda, die ca. 27 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Ich erinnerte mich an ein Foto, dass ich im Astrotreff-Forum gesehen hatte, und dass mir das sehr gut gefallen hatte.
Bei diesem NGC-Objekt handelt es sich um eine "Edge-On"-Galaxie, also eine Galaxie, die wir von der Erde genau von der Seite sehen, so dass ein schmaler Streifen sichtbar ist mit einem dunklen Staubband und der charakteristischen "Beule" im Zentrum der Galaxie.
Aufgenommen wurden 52 Aufnahmen zu je 3 Minuten Belichtungszeit bei ISO 400 mit der Canon EOS 77D an dem 6"-Newton-Teleskop.
Dazu kamen nach der Aufnahmeserie noch je 10 Dark-, Flat-, Dark-Flat- und Bias-Frames zum Ausgleich der gröbsten Bildfehler.
Leider beschlug gegen Ende die Linse des 60mm-Leitrohrs, mit dem der Autoguider die Montierungsbewegungen korrigierte hat. Daher waren die letzten 5 Aufnahmen nicht nachgeführt - und von den Sternen blieben nur Strichspuren, die nicht verwendet werden konnten. Eine dieser misslungenen Aufnahmen habe ich auch als Einzelbild angehangen.
Dennoch kamen 2,6 Stunden Bildmaterial zusammen, von denen 90% in DeepSkyStacker kombiniert wurden und anschließend mit Fitswork und Gimp bearbeitet wurden.
Sehr schön ist, dass die Kamera bei den niedrigen Temperaturen bei dem recht niedrigen ISO-Wert von 400 und der Anzahl der Aufnahmen praktisch kein Rauschen übrig ließ; hier musste also nicht so aggressiv das Rauschen unterdrückt werden, wie sonst schonmal bei meinen Aufnahmen.
Leider konnte ich aber die Sternenfarben nicht so schön herausarbeiten, wie sie eigentlich sind - in meinem Bild sind sie überwiegend weiß mit nur einem Hauch Farbe. Weiterhin sind die Sterne an den Rändern (speziell unten rechts) leider verzogen, was auf eine Verkippung hindeutet.
Im unskalierten Endresultat sind aber auch noch zahlreiche Hintergrundgalaxien zu finden, so dass trotz der Bildfehler ein recht anschauliches Bild entstanden ist.