Der Kugelsternhaufen Messier 92 im Sternbild Herkules, aufgenommen mit dem 150mm-Newton bei f/5 und der Canon EOS 1200D.
Nicht ganz so groß wie Messier 13, aber genauso hell und damit sogar schon in einem Feldstecher sichtbar, ist der Kugelsternhaufen auch auf dem Kamerasensor hübsch anzuschauen.
Aufgenommen wurde am ersten Weihnachtsfeiertag, also dem 25.12.2016.
Der Haufen hat eine Entfernung von 26.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und ein Alter von ungefähr 14 Millarden Jahren. Er besteht aus ungefähr 300.000 Einzelsternen.
Das Einnorden der Montierung hat bei dieser Aufnahme offenbar ziemlich gut geklappt. Alle Sterne sind bei 40 Sekunden Belichtungszeit komplett rund - zumindest im Zentrum des Bildes.
Am Rand scheint sich wieder ein ganz leicht falscher Abstand oder eine kleine Verkippung des Komakorrektors eingeschlichen zu haben, die Sterne am Rand sind wieder etwas in Richtung Bildmitte verzerrt.
Im fertigen Bild habe ich einfach die Bildmitte mit den runden Sternen ausgeschnitten und damit den "unrunden Rest" entfernt.
Das fertige Bild wurde kombiniert aus 50 Light-Frames, 17 Dark-Frames (je mit 40 Sekunden Belichtungszeit) und 20 Bias-Frames, alle bei ISO 800. Flat-Frames wurden nicht aufgenommen.
Alles in allem bin ich mit diesem Bild sehr zufrieden; dermaßen runde Sterne habe ich sehr selten.
Nach einer ordentlichen Abstimmung der Histogramm-Kurven sind auch die unterschiedlichen Sternfarben bis ins Zentrum hinein zu sehen. Das Rauschen ließ sich auch ganz ordentlich unterdrücken.