Während dieser Schönwetterphase wollte ich immer nochmal Messier 101 aufnehmen, die "Feuerradgalaxie".
Das ist eine schöne Galaxie, die nicht zu dunkel ist, eine relativ große Flächenausdehnung hat (also auch mit meinen bescheidenen 750mm Brennweite des Newtons noch einigermaßen groß auf dem Kamerasensor landet) und mir einfach gut gefällt :)
An diesem Abend passte einfach alles; alles funktionierte auf Anhieb - das ist leider so selten, dass man sich das im Kalender ankreuzen kann.
Zwar war es eine Nacht, in der ich nur stückchenweise Schlaf bekam, aber für das Ergebnis hat sich meines Erachtens nach gelohnt.
Aufgenommen wurden 51x4 Minuten und 15x10 Minuten bei ISO 800 als Light-Frames, dazu 4 bzw. 7 passende Dark-Frames und je 10 Flat-, Dark-Flat- und Bias-Frames.
Verwendet wurde die astromodifizierte Canon EOS 77DA am 150mm-f/5-Newton, alles montiert auf der Celestron Advanced VX. Zur Unterdrückung der Lichtverschmutzung wurde ein Astronomik CLS-Filter verwendet.
In Summe kamen so 5:51 h zusammen, und durch die unterschiedlichen Belichtungszeiten gab es eine Art "HDR"-Effekt. Gestackt wurden die besten 90% davon in DeepSkyStacker, die Bearbeitung erfolgte nach diversen Tutorials in Pixinsight, lediglich das finale Zurechtstutzen der Ränder (Artefakte aus dem Stacking-Prozess) wurde in Gimp vorgenommen.
Es kommen herrlich viele Details in den Spiralarmen zur Geltung, und auch im übrigen Bildfeld sieht man so einige Hintergrundgalaxien.