Ein neuer Versuch an der Andromeda-Galaxie, auch als Messier 31 bekannt.
Eigentlich wollte ich mit dem 8"-Teleskop mit 2000mm Brennweite etwas fotografieren, aber das Autoguiding funktionierte mal wieder vorne und hinten nicht. Da es wider Erwarten weiterhin klares Wetter war (allerdings ziemlich windig), habe ich kurzerhand den Newton herausgeholt, kurz die Montierung ausgerichtet und auf Andromeda gehalten.
Entstanden sind 37 Light-Frames mit je 2 Minuten bei ISO 400, dazu 9 Dark-, 5 Bias- und Dark-Flats und 6 Flatframes.
Da der Newton leider nicht ordentlich ausgekühlt war, kühlte er innerhalb der ersten Stunde deutlich ab. Das führte dazu, dass der Tubus sich durch die Abkühlung etwas verkürzt hat und damit leider der Fokus nach nur 17 Aufnahmen so verloren gegangen war, dass nur noch Ringe statt Sterne zu sehen waren. Das Ergebnis gibt es in der Kategorie "Bildfehler und sonstige Merkwürdigkeiten" zu sehen.
Dementsprechend wurden nur 17 Light-Frames gesackt, anschließend wurde in Fitswork das Rauschen reduziert und das Histogramm etwas "vorgestretcht". Anschließend wurde die Bearbeitung in GIMP weiter betrieben. In dem Programm wurden die feinen Details weiter herausgearbeitet, der Kontrast erhöht und die Sättigung weiter erhöht, so dass die Farbe gut zur Geltung kommt.
Für so eine "quick-and-dirty"-Aufnahme für zwischendurch kann sich das ganze doch ganz gut sehen lassen. Die Aufnahmen mit Autoguider funktionieren am Newton inzwischen doch recht zuverlässig.