Der Krebsnebel M1 vom 27.2.2019. Eigentlich wollte ich den Rosettennebel aufnehmen, denn den habe ich bis dato noch nie fotografiert (außer als kleinen, roten Fleck in Widefield-Aufnahmen), aber da der exakt in Richtung der Flutlichtanlage vom nahegelegenen Sportplatz stand, die erst gegen 21:30 ausgeschaltet wird, habe ich die Zeit sinnvoller nutzen wollen und den Krebsnebel anvisiert.
Die ersten Aufnahmen waren leider Ausschuss, weil ich nicht berücksichtigt hatte, dass nach einem Meridianflip der MGEN-Autoguider neu kalibriert werden muss, aber dennoch kamen 29 Aufnahmen mit je 6 Minuten Belichtungszeit zusammen, aufgenommen bei ISO 200 mit der Canon 1000 DA.
Insgesamt waren es also 174 Minuten Belichtungszeit. Gestackt wurden 90% von den 29 Light-Frames, zusammen mit je 10 Bias-, Flat- und Dark-Flat-Frames. Dark-Frames wurden testhalber nicht aufgenommen, da ich am MGEN-Autoguider das "Dithering" aktiviert hatte, was angeblich Dark-Frames überflüssig macht. Offenbar hat das auch seinen Zweck erfüllt und viel Belichtungszeit für die Dark-Frames gespart, die ich in die Light-Frames investieren konnte, bevor ich ins Bett musste.
Die Kamera hing wieder am 6"-Newton-Teleskop, parallel zum Leitrohr auf der Celestron Advanced VX-Montierung montiert.
Bearbeitet wurde das Bild zunächst in Pixinsight (Hintergrund ebnen, entrauschen, strechen, Kontrast anheben), in Fitswork (Sternradien verkleinern) und anschließend in GIMP (Histogramm final anpassen, den Nebel etwas schärfen).
Mit der Aufnahme bin ich insgesamt ganz zufrieden, vor allem, wenn man meinen früheren Versuch aus dem Dezember 2016 als Vergleich sieht. Allerdings waren unten links im Bild die Sterne zu Strichspuren verformt. Im finalen Bild habe ich einfach den Rand großzügig weggeschnitten, damit das nicht auffällt, aber im Einzelbild ist das sehr gut zu sehen.
Meine Vermutung geht dahin, dass das Leitrohr trotz vorheriger Korrekturversuchenicht 100% parallel zu dem Aufnahmeteleskop steht. Das Resultat ist eine leichte Bildfelddrehung, die sich hier vermutlich unten links niederschlägt.
Hier muss ich nochmal schauen, ob ich das nicht noch korrigiert bekomme.