Komet C/2022 E3 ZTF
Am Abend des 8.2.2023 ergab sich neben dem klaren Himmel auch endlich die Gelegenheit, den Kometen C/2022 E3 ZTF aufzunehmen. Der nächste Besuch von diesem Kometen in der Nähe der Erde wird frühestens in 50.000 Jahren stattfinden, daher musste ich die Gelegenheit auch wahrnehmen.
Aufgenommen wurde mit der Canon EOS 77DA am 6"-f/4-Newton mit dem TSGPU-Komakorrektor. Filter wurden keine verwendet. Nachgeführt wurde mit der Celestron-Montierung Advanced VX.
Insgesamt kamen so 308 Light-Frames bei ISO 1600 und 30 Sekunden Belichtungszeit zusammen. Kombiniert wurde das mit dem Programm DeepSkyStacker mit 29 Dark-Frames und je 20 Bias-, Flat- und Dark-Flat-Frames.
Die größte Arbeit bestand darin, manuell in jedem der 308 Light-Frames den Kometen zu markieren, damit DeepSkyStacker auch sauber auf den Kometen Stacken konnte. Da sich der Komet relativ zu den Sternen auch innerhalb der Aufnahmeserie bewegt, eignen sich die Sterne nicht zum Stacken für Kometenaufnahmen.
Es wurde einmal auf die Sterne gestackt für den Hintergrund (dabei war der Komet nicht sichtbar) und einmal auf den Kometen (dann wurden die Sterne zu Strichspuren kombiniert).
In Fitswork wurde anschließend auf beiden Bildern der Weißabgleich durchgeführt, danach wurden die zwei Einzelbilder in GIMP kombiniert und noch etwas Feinarbeit bewerkstelligt.
Im Ergebnis sieht man schön die grünliche Farbe vorne am Kometen, sowie den Schweif, den der Komet nach oben ausbildet. Sehr schwach, aber dennoch knapp erkennbar ist der Schweif, der nach links oben eine recht gerade Linie vom Kern aus bildet.
Leider konnte ich die Strichspuren, vor allem die um den hellen Stern Iota Aurigae (befindet sich unterhalb vom hellen Stern Capella im Sternbild Fuhrmann), konnte ich leider nicht durch Bildbearbeitung loswerden, ohne zu viel vom Gesamtbild zu "verpfuschen".